In der Werkzeugmaschinenindustrie ist die Frage nach der Resilienz von Wertschöpfungsketten mit Digitalisierung und Vernetzung verbunden. Nicht erst Corona hat viele Unternehmen motiviert, ihre Beschaffungsstrategie zu überdenken. Welche Methoden und Lösungen dabei helfen können, das …
Viele Unternehmen in Europa sehen Corona als Triebfeder für die Nutzung von Daten in Geschäftsprozessen und Betrieb. Dass die verstärkte Datennutzung sogar als Innovationstreiber gesehen wird, meinen 82 % der Befragten in Frankreich, in Großbritannien …
Das Projekt „Predictive Maintenance“ am Audi-Standort Neckarsulm macht die Wartung von Produktionsanlagen mithilfe von Big Data effizienter. Dies führt zu geringeren Ausfallzeiten in der Produktion. Beim Automobilkonzern Audi haben Instandhaltungs-Experten eine Predictive Maintenance-Lösung entwickelt, mit der …
Wie Quantencomputing Verfahren des maschinellen Lernens beschleunigt und welche Potenziale ihr Einsatz in der Industrie mit sich bringen wird, zeigt eine Studie der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz. Viele Aufgaben im Bereich Big Data, künstliche …
Immer mehr Unternehmen nutzen die Potenziale einer digitalen Produktionssteuerung. Ansätze Künstlicher Intelligenz sind dabei mehr als nur ein Helfer: Die strukturierte Datenanalyse wird durch KI-Systeme erst möglich und damit zum nachhaltigen Erfolgsfaktor. Burkhard Röhrig Geschäftsführer Gfos mbH, …
Eine standardisierte KI-Plattform für passgenaue Prozesse, statt Standardsysteme, die nur Standardprozesse abbilden können – mit diesem Ansatz verschafft Eagle Peak Firmenchefs eine völlig neue Sicht auf ihr Unternehmen. Klaus Peter Betz Journalist in Schwäbisch Gmünd Das Bild eines …
Der Robotics Kongress ist nicht nur eine Veranstaltung von Profis für Profis. In der Technology Academy kommt jeder zu seinem Erfolgserlebnis – auch wenn er noch nie einen Roboter aus der Nähe gesehen hat. Der Robotics …
Die Erwartungen an Big Data sind groß: Sie umfassen verbesserte Prognosen (60 %), spürbare Kosteneinsparungen (55 %) oder auch die Verbesserung von Produkten und Services (50 %). Das belegt unter anderem eine Studie der Technologieberater von BearingPoint aus …
Rund 70 % der deutschen Unternehmen nutzen bei der Umsetzung ihrer Industrie-4.0-Strategien digitale Plattformen: für die Informationssuche, bei der Beschaffung und zunehmend auch in der Produktion. Michael Grupp Freier Fachjournalist in Stuttgart Plattformbasierende Geschäftsmodelle prägen die wichtigsten Unternehmen der …